Was tun wenn die Hose kneift
Die richtige Auswahl von Lebensmitteln beim Einkauf, der kritische Blick auf eigene Vorlieben und Gewohnheiten und Freude an ausreichend Bewegung sind wichtige Punkte beim Gewichtsmanagement. Drei Punkte, die schnell dahergesagt sind, aber für viele extrem schwer umzusetzen. Gilt es doch den mitunter größten Feind zu überwinden – den inneren Schweinehund, der oft lieber üppiges Essen als Obst und Gemüse möchte, lieber auf der Couch faulenzt, statt Sport zu treiben und auch beim Einkaufen immer wieder das Chipssackerl oder die Schokolade mit ins Wagerl räumt. Dazu kommt das Unwissen der Bevölkerung: Nicht jedem ist bewusst, aus welche Inhaltsstoffen sich seine Ernährung zusammensetzt und welchen Einfluss diese auf Körpergewicht und Gesundheit haben. Dazu kommt mangelnde Bewegung im Alltag und schon ist man drinnen im Kreislauf aus Unzufriedenheit, Diät und neuerlicher Gewichtszunahme.
Genauso wie wir Menschen alle verschieden sind, verhält es sich auch mit dem Körpergewicht. Es sind nicht alle gleich gebaut und nicht jeder hat die Voraussetzungen zur Bikinifigur. Dennoch gibt es einige Grenzwerte, die im Sinne der Gesundheit im Auge behalten werden sollten. Bei der Kontrolle dieser Werte helfen uns moderne Körperanalysewaagen. Diese geben neben dem Körpergewicht einen ganzheitlichen Überblick über verschiedene Vitaldaten wie den Fett- und/oder Wasseranteil im Körper, Muskelmasse, BMI-Werte, der Kalorienverbrauch oder den Kalorienbedarf. Einige Modelle errechnen auch das biologisches Alter oder geben die Herzfrequenz mit aus. Um die Körperwerte überhaupt zu ermitteln, nutzen Diagnosewaagen die sogenannte BIA-Analyse (Bioelektrische Impedanz- Analyse).