Glossar

Fachbegriffe kurz erklärt

A

Active Noise Cancelling:

Es wird ein geräuschunterdrückendes System verwendet, um unerwünschte Hintergrundgeräusche zu reduzieren.

Adden:

Der Ausdruck „to add“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „hinzufügen“, vor allem neuer Kontakte.

Anklicken:

Mit der Maus oder dem Finger an eine bestimmte Stelle am Bildschirm fahren und daraufdrücken bzw mit der linken Maustaste klicken.

APP:

Bedeutet „Anwendung“ und ist die Bezeichnung für die kleinen bunten Kästchen und Symbole auf dem Handybildschirm. APPs gibt es für nahezu jedes Themengebiet.

App Store:

Im Falle von Android-Geräten ist es der Google Play Store, im Fall eines iPhones ist die richtige Anwendung der App Store. Dieser ist auf dem Handy bereits vorinstalliert. Hier können Sie Apps suchen und auf dem Handy installieren.

Apple-ID:

Konto bzw Passwort, mit dem man sich für Dienste wie App Store, Apple Music, iCloud, iMessage, FaceTime usw. auf dem iPhone anmeldet.

B

Browser:

Ermöglicht den Zugriff auf das Internet. Es gibt verschiedene Browser, die gängigsten sind Windows Explorer, Firefox, Chrome, Opera oder Safari. Bluetooth: Ermöglicht die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik.

C

Chat/Chatten:

Unterhaltung über Soziale Medien.

D

Display:

Bildschirm zur Anzeige von Daten auf Geräten.

E

Emojis:

Kleine meist gelbe Symbole mit Gesichtern, die Gefühle ausdrücken. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Emojis zu allen möglichen Themen.

E-mail:

Elektronische Post. Dabei handelt es sich um das Versenden und Empfangen von computerbasierten Nachrichten.

F

Follower:

Follower sind Internet-Nutzer auf sozialen Netzwerken die anderen Internet-Nutzern folgen also ihre Beiträge interessant finden und lesen.

G

Google:

Eine Suchmaschine und ein US-Unternehmen. Die Suchmaschine ist seit dem 27. September 1998 online und die bisher erfolgreichste und größte.

H

Hashtag:

Schlagwörter mit vorangestelltem #-Symbol. Dient zum schnellen Finden von Beiträgen zu diesem Schlagwort in Sozialen Medien.

Home Connect App:

Damit lassen sich Ihre WLAN-fähigen Hausgeräte auf dem Smartphone steuern.

I

Icons:

Ein kleines Bild oder Piktogramm auf der Benutzeroberfläche.

Internet-Browser:

s. Browser

Installieren:

Einrichten eines Programms auf einem Computer oder Handy.

L

Liken:

Mit einem Like - meistens einem Daumen hoch-Symbol - bringen Nutzer sozialer Netzwerke zum Ausdruck, dass ihnen etwas gefällt.

Link:

Führt durch Anklicken direkt zu einer bestimmten Webseite.

M

Mobile Datenverbindung:

Darüber greift das Handy auf das Internet zu, wenn Sie unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Mobilen Daten auf dem Smart Phone auch aktiviert sind.

P

Play Store:

Im Falle von Android-Geräten ist es der Google Playstore, im Fall eines iPhones ist die richtige Anwendung der App Store. Dieser ist auf dem Handy bereits vorinstalliert. Hier können Sie Apps suchen und auf dem Handy installieren.

Posten:

Verfassen und Teilen von Beiträgen oder Fotos auf Sozialen Netzwerken.

S

Smart:

Smarte Objekte agieren als Schnittstelle zwischen der virtuellen und der realen Welt.

SMS:

Short Messenger Service - die Möglichkeit geschriebene Nachrichten über das Smart Phone zu verschicken und zu empfangen.

Social Media/Soziales Netzwerk:

Facebook, Instagramm oder Twitter

Synchronisieren:

Um das Handy auf den neuesten Stand zu bringen, muss es immer wieder Inhalte aktualisieren, wichtig z.B. bei Emails oder dem Kalender.

Skype: ein Programm, mit dem kostenlos Video- und Sprachanrufe getätigt werden können.

T

Telemedizin: Leistungen des Gesundheitswesens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, wobei Patient und Arzt nicht am selben Ort anwesend sind.

Touchscreen:

„Touchscreen“ kommt aus dem Englischen und ist mit „Berührungsbildschirm“ zu übersetzen. Mit dem Finger wird hier einfach abgetippt, was für den User interessant ist.

U

Upload: Hochladen von Dateien oder Bildern.

W

Wearables:

Technische Hilfmittel wie Pulsmesser etc. die am Körper getragen werden.

Web-APP:

Anwendungen, die aus dem Internet herungerladen werden und im Browser ausgeführt werden. Sie müssen nicht gespeichert werden.

WLAN:

Die Abkürzung WLAN steht für „Wireless Local Area Network“, also ein kabelloses lokales Netzwerk. Dafür benötigen Sie einen Router, den Sie in der Regel von Ihrem Internet-Anbieter erhalten.

WLAN-Stick:

Stattet auch Geräte, die allein nicht WLAN fähig sind, mit einem entsprechenden Empfänger aus und ermöglicht so die Nuzung des Internets.